ANZEIGE
  • Bei JUMO bieten sich Dir sehr gute Übernahmechancen: Einen Großteil aller Auszubildenden übernehmen wir. Warum? Weil wir wissen, dass sie perfekt auf ihren Job vorbereitet sind.
  • Als einer unserer technischen Auszubildenden erhältst Du zum Ausbildungsbeginn Dein eigenes Tablet, auch zur privaten Nutzung.
  • Während Deiner praktischen Ausbildung im Unternehmen nimmst Du regelmäßig an Projektarbeiten teil, die kollegial und vertrauensvoll in Teamarbeit durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus bieten wir Dir die Möglichkeit eines vierwöchigen Auslandsaufenthalts in einer unserer Tochtergesellschaften. Die umfangreiche Orga und die mit der Entsendung anfallenden Kosten trägt JUMO.
  • Zu Beginn Deiner Ausbildung bekommst Du einen „Paten“ zugeteilt, der Dir in den ersten Tagen und Wochen für all Deine Fragen zur Verfügung steht.
  • Als JUMO-Auszubildender hast Du die Chance für die Dauer von drei Wochen unser Azubi-Mobil kostenlos zu nutzen (inkl. Benzinkosten).
  • Während Deiner Ausbildung veranstalten wir regelmäßig Azubiausflüge und gemeinsame Veranstaltungen, um den Zusammenhalt unter den Azubis zu stärken.
  • Interne Schulungen, Webinare und Prüfungsvorbereitungskurse begleiten Dich während Deiner gesamten Ausbildung...und das alles während Deiner regulären Arbeitszeit!
  • In regelmäßigen Abständen erhältst Du in Beurteilungsgesprächen ein Feedback über Deine eigene Leistung.
  • AZUBIfit: das Betriebliche Gesundheitsmanagement für JUMO-Azubis! Hier bekommst Du während der gesamten Ausbildung Gesundheits-Coachings zu den Themen Bewegung, Ernährung, Suchtprävention, Stressbewältigung und Entspannung.

www.jumo.de

Steckbrief

JUMO GmbH & Co. KG
Gründung: 1948
Hauptsitz: 36039 Fulda
Moritz-Juchheim-Str. 1
25 Tochtergesellschaften
über 40 Vertretungen in 60 Ländern
Umsatz: rund 1/4 Millarde Euro
Mitarbeiter: ca. 2400 (weltweit)
Azubis: ca. 100 (Fulda)
Bewerbe Dich per Post oder
Mail:
[email protected]
Mehr Infos und Videos unter
www.karriere.jumo.info

Ausbildung

Ansprechpartner

#technisch
Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) - Montagetechnik:

Trifft das auf dich zu?

Du arbeitest gerne mit Metall und möchtest dein handwerkliches Geschick unter Beweis stellen? Du interessierst dich dafür, Bauteile und Baugruppen unter der Beachtung technischer Unterlagen und Richtlinien herzustellen? Du arbeitest gerne im Team? Dann ist die Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) – Montagetechnik genau das Richtige für dich ...

... und so könnten deine Aufgaben aussehen:

Als angehende Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) – Montagetechnik wirst du in den Grundlagen der Metallverarbeitung wie Messen, Anreißen, Körnen, Sägen, Feilen, Bohren, Biegen, etc. ausgebildet. Das Verbinden von Bauteilen und Baugruppen durch Kleben, Löten und Schweißen ist ebenfalls ein wichtiger Ausbildungsbestandteil. Außerdem erlernst du während deiner Ausbildungszeit die Grundlagen der Elektrotechnik.

... und hier wirst du eingesetzt:

Die praktische Ausbildung im Unternehmen vollzieht sich zum Teil im JUMOAusbildungszentrum und in verschiedenen Produktionsabteilungen. Im Ausbildungszentrum erhältst du eine Grundausbildung sowie die Einweisung in die Handhabung der verschiedenen Werkzeugmaschinen. In den Produktionsabteilungen lernst du manuelle und maschinelle Montagetechniken von Bauteilen und Baugruppen kennen.

Persönliche und schulische Ausbildungsvoraussetzungen

  • guter Hauptschulabschluss
  • gute Leistungen in Mathematik und Physik
  • technisches Interesse, handwerkliche Fähigkeiten
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit

Organisatorische Grundsätze

  • Die Regelausbildungszeit beträgt 2 Jahre.
  • Nach der Hälfte der Ausbildungszeit erfolgt die Zwischenprüfung.
  • Die Ausbildungsinhalte werden durch den Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule vermittelt.
    Der Schulunterricht findet ein- bis zweimal pro Woche statt.
    Unser Kooperationspartner ist die Ferdinand-Braun-Schule in Fulda.

... und so könntest du den Beruf kennenlernen:

JUMO bietet einen Learning-by-Doing-Day. An diesem Tag hast du die Möglichkeit, die entsprechenden Ausbildungsinhalte, die Ausbilder sowie das Unternehmen JUMO kennenzulernen und deine Fähigkeiten in einem Workshop unter Beweis zu stellen. Bewerbungsformular unter: http://ausbildung.jumo.info

Interesse geweckt?

Schau dir unser YouTube-Video zur JUMO-Ausbildung "Mechaniker (m/w/d)" an.

Ansprechpartner:

Frank Blasinger, Tel.: 0661 6003-2202
Frank Decher, Tel.: 0661 6003-755
Sebastian Krenzer, Tel.: 0661 6003-2345

Industrieelektriker (m/w/d) - Geräte und Systeme:

Trifft das auf dich zu?

Die Technik begeistert dich und du bist fasziniert von den Möglichkeiten der modernen Elektronik? Du möchtest Teil eines Industrieunternehmens und für die Qualität der produzierten Produkte verantwortlich sein? Wenn dir die Welt der Elektronik vertraut ist und du gerne mit anderen Menschen zusammenarbeitest, dann ist die Ausbildung zum Industrielektroniker (m/w/d) – Geräte und Systeme genau die richtige für dich …

... und so könnten deine Aufgaben aussehen:

Als angehender Industrieelektriker (m/w/d) – Geräte und Systeme baust du mechanische, elektromechanische und elektronische Baugruppen und Geräte zusammen und verdrahtest sie. Nach Fertigstellung prüfst und analysierst du die Bauteile nach den Richtlinien der Qualitätssicherung. Dies geschieht alles unter Beachtung gültiger Sicherheitsvorschriften. Erforderliche Protokolle oder Beschreibungen deiner Arbeit dokumentierst du mithilfe des Computers.

... und hier wirst du eingesetzt:

Während der praktischen Ausbildung im Unternehmen lernst du unterschiedliche Abteilungen kennen, wie z. B. unser Ausbildungszentrum und verschiedene Fertigungsbereiche. Neben der praktischen Ausbildung in den Abteilungen besuchst du hausinterne Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen.

Persönliche und schulische Ausbildungsvoraussetzungen

  • guter Hauptschulabschluss
  • gute Leistungen in Mathematik und Physik
  • technisches Interesse, handwerkliche Fähigkeiten
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit

Organisatorische Grundsätze

  • Die Regelausbildungszeit beträgt 2 Jahre.
  • Nach der Hälfte der Ausbildungszeit erfolgt die Zwischenprüfung.
  • Die Ausbildungsinhalte werden durch den Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule vermittelt.
    Der Schulunterricht findet ein- bis zweimal pro Woche statt.
    Unser Kooperationspartner ist die Ferdinand-Braun-Schule in Fulda.

... und so könntest du den Beruf kennenlernen:

JUMO bietet einen Learning-by-Doing-Day. An diesem Tag hast du die Möglichkeit, die entsprechenden Ausbildungsinhalte, die Ausbilder sowie das Unternehmen JUMO kennenzulernen und deine Fähigkeiten in einem Workshop unter Beweis zu stellen. Bewerbungsformular unter: http://ausbildung.jumo.info

Interesse geweckt?

Schau dir unser YouTube-Video zur JUMO-Ausbildung "Industrieelektriker (m/w/d)" an.

Ansprechpartner:

Frank Blasinger, Tel.: 0661 6003-2202
Thomas Plur, Tel.: 0661 6003-9190
Raphael Gutmann, Tel.: 0661 6003-2838

Industriemechaniker (m/w/d):

Trifft das auf dich zu?

Du arbeitest gerne mit Metall und möchtest dein handwerkliches Geschick unter Beweis stellen? Der Zusammenbau von pneumatischen und elektropneumatischen Steuerungen fasziniert dich ebenso wie die Fertigung und der Zusammenbau von Maschinenteilen? Du möchtest präzise und normgerecht arbeiten und hast Freude daran, im Team zu arbeiten? Dann dürfte dir die Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) großen Spaß machen …

... und so könnten deine Aufgaben aussehen:

Als angehender Industriemechaniker (m/w/d) werden dir die Grundlagen der Metall-, Nichteisenmetall- und Kunststoffverarbeitung vermittelt. Zu deinen Aufgaben zählen sowohl das Lesen technischer Zeichnungen als auch das Schreiben von CNC-Programmen und die Erstellung und Montage von Baugruppen. Das Verbinden von Bauteilen durch Kleben, Löten und Schweißen ist ein wichtiger Ausbildungsbestandteil. Während deiner Ausbildung kannst du an verschiedenen Projektarbeiten teilnehmen und deine fachlichen Kenntnisse sowie deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Zudem gehören die Fertigung und Reparatur von Geräten der Feinwerkmechanik sowie deren Überholung zu deinen Aufgaben.

... und hier wirst du eingesetzt:

Die Ausbildung im Unternehmen vollzieht sich im Wesentlichen im JUMO-Ausbildungszentrum und in verschiedenen Fachabteilungen. Im Ausbildungszentrum erhältst du eine Grundausbildung sowie die Einweisung in die Handhabung der verschiedenen Werkzeugmaschinen. In diversen Fachabteilungen erarbeitest du selbstständig Problemlösungen bzw. diskutierst die Vorgehensweise im Team. Die praktische Ausbildung wird durch innerbetriebliche Schulungen, beispielsweise in/zu CNC-Programmiersprachen oder Steuerungstechnik, ergänzt.

Persönliche und schulische Ausbildungsvoraussetzungen

  • guter Realschulabschluss bzw. (Fach-) Abitur
  • gute Leistungen in Mathematik und Physik
  • technisches Interesse, handwerkliche Fähigkeiten
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit

Organisatorische Grundsätze

  • Die Regelausbildungszeit beträgt 3½ Jahre und kann entsprechend der schulischen und betrieblichen Leistungen auf 3 Jahre verkürzt werden.
  • Nach der Hälfte der Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung Teil 1 und am Ende der Ausbildung die Abschlussprüfung Teil 2.
  • Die Ausbildungsinhalte werden durch den Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule vermittelt. Der Schulunterricht findet ein- bis zweimal pro Woche statt. Unser Kooperationspartner ist die Ferdinand-Braun-Schule in Fulda.

... und so könntest du den Beruf kennenlernen:

JUMO bietet einen Learning-by-Doing-Day. An diesem Tag hast du die Möglichkeit, die entsprechenden Ausbildungsinhalte, die Ausbilder sowie das Unternehmen JUMO kennenzulernen und deine Fähigkeiten in einem Workshop unter Beweis zu stellen. Bewerbungsformular unter: http://ausbildung.jumo.info

Interesse geweckt?

Schau dir unser YouTube-Video zur JUMO-Ausbildung "Industriemechaniker (m/w/d)" an.

Ansprechpartner:

Frank Blasinger, Tel.: 0661 6003-2202
Frank Decher, Tel.: 0661 6003-755
Sebastian Krenzer, Tel.: 0661 6003-2345

Werkzeugmechaniker (m/w/d) – Stanztechnik:

Trifft das auf dich zu?

Die präzisen Tätigkeiten an Dreh-, Schleif- und Fräsmaschinen interessieren dich ebenso wie der Zusammenbau von Stanz- und Umformwerkzeugen? Du hast Freude daran, Projekte im Team umzusetzen? Du erarbeitest gerne Problemlösungen, um verschiedene Kundenwünsche zu erfüllen? Dann dürfte die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d) – Stanztechnik genau die richtige für dich sein und dir sicherlich großen Spaß bereiten …

... und so könnten deine Aufgaben aussehen:

Als angehender Werkzeugmechaniker (m/w/d) – Stanztechnik wirst du in den Grundlagen der Metalltechnik ausgebildet. Zu deinen Aufgaben zählen sowohl das Lesen technischer Zeichnungen als auch das Verstehen der verschiedenen Arbeitsfolgen bei der Erstellung eines Werkzeugs. Dein Aufgabengebiet reicht von der Neuentwicklung und Konstruktion eines Werkzeuges über dessen Fertigung bis hin zur Qualitätssicherung und Vermessung von Erstmusterteilen, die zur Serienfreigabe führen. Während der Ausbildung erlernst du außerdem die Grundlagen der Elektrotechnik und der Pneumatik.

... und hier wirst du eingesetzt:

Die praktische Ausbildung im Unternehmen findet im Wesentlichen im hausinternen Ausbildungszentrum und in der Abteilung Werkzeugbau statt, wo du verschiedene Fertigungsverfahren kennen lernst. Hierzu zählen unter anderem CNC-Fräsen, Erodieren, Härten, CNC-Biegen und Laserschneiden. Die praktische Ausbildung im Werkzeugbau wird durch innerbetriebliche Schulungen im Ausbildungszentrum, beispielsweise zu CNC-Programmiersprachen, ergänzt

Persönliche und schulische Ausbildungsvoraussetzungen

  • guter Realschulabschluss bzw. (Fach-) Abitur
  • gute Leistungen in Mathematik und Physik
  • technisches Interesse, handwerkliche Fähigkeiten
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit

Organisatorische Grundsätze

  • Die Regelausbildungszeit beträgt 3½ Jahre und kann entsprechend der schulischen und betrieblichen Leistungen auf 3 Jahre verkürzt werden.
  • Nach der Hälfte der Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung Teil 1 und am Ende der Ausbildung die Abschlussprüfung Teil 2.
  • Die Ausbildungsinhalte werden durch den Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule vermittelt. Der Schulunterricht findet ein- bis zweimal pro Woche statt. Unser Kooperationspartner ist die Ferdinand-Braun-Schule in Fulda.

... und so könntest du den Beruf kennenlernen:

JUMO bietet einen Learning-by-Doing-Day. An diesem Tag hast du die Möglichkeit, die entsprechenden Ausbildungsinhalte, die Ausbilder sowie das Unternehmen JUMO kennenzulernen und deine Fähigkeiten in einem Workshop unter Beweis zu stellen. Bewerbungsformular unter: http://ausbildung.jumo.info

Interesse geweckt?

Schau dir unser YouTube-Video zur JUMO-Ausbildung "Werkzeugmechaniker (m/w/d) – Stanztechnik" an.

Ansprechpartner:

Frank Blasinger, Tel.: 0661 6003-2202
Frank Decher, Tel.: 0661 6003-755
Sebastian Krenzer, Tel.: 0661 6003-2345

Elektroniker (m/w/d) – Automatisierungstechnik:

Trifft das auf dich zu?

Du bist technisch interessiert und möchtest die Funktion großer Automatisierungsanlagen verstehen? Du hast Spaß daran, am Computer zu arbeiten, und möchtest lernen, wie man Anlagen und ihre Systeme programmiert und konfiguriert? Große Schalt- und Steueranlagen faszinieren dich genauso wie die selbstständige Herstellung von Geräten und Anlagen nach Konstruktionszeichnung und Schaltplan? Dann dürfte dir eine Ausbildung zum Elektroniker (m/w/d) – Automatisierungstechnik gefallen …

... und so könnten deine Aufgaben aussehen:

Als angehender Elektroniker (m/w/d) – Automatisierungstechnik errichtest du elektrische Automatisierungsanlagen und programmierst diese. Du baust Automatisierungssysteme zusammen und verdrahtest sie und erstellst auch die erforderlichen Dokumente wie Schaltplan, Montagezeichnung, Stückliste und Bedienungsanleitung. Das Anschließen und die Inbetriebnahme von Maschinen und Fertigungssystemen gehören ebenfalls zu deinen Tätigkeiten, inklusive der Installation und Justierung elektrischer, hydraulischer und pneumatischer Antriebssysteme. Dabei montierst, konfigurierst, programmierst und justierst du Sensorsysteme, Betriebssysteme, Bus Systeme und Netzwerke. Ebenso zu deinen Aufgaben gehören die Fehlersuche, die Analyse von Störungen und somit die Instandsetzung dieser Anlagen. Neben der Durchführung von Inspektionen, Prüfungen und Wartungen ist die Übergabe der Anlage an den Maschinenführer oder Kunde Bestandteil deiner Aufgaben eines Elektronikers (m/w/d) – Automatisierungstechnik.

... und hier wirst du eingesetzt:

Während deiner Ausbildung im Unternehmen lernst du verschiedene Abteilungen kennen wie z. B. unser hausinternes Ausbildungszentrum, die innerbetriebliche Elektrowerkstatt, den Service oder die Entwicklung. Die praktische Ausbildung wird durch abwechslungsreiche Projektarbeiten, innerbetriebliche Schulungen sowie Lehrgänge ergänzt.

Persönliche und schulische Ausbildungsvoraussetzungen

  • guter Realschulabschluss bzw. (Fach-) Abitur
  • gute Leistungen in Mathematik und Physik
  • gute Englisch- und PC-Kenntnisse
  • technisches Interesse, handwerkliche Fähigkeiten
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit

Organisatorische Grundsätze

  • Die Regelausbildungszeit beträgt 3½ Jahre und kann entsprechend der schulischen und betrieblichen Leistungen auf 3 Jahre verkürzt werden.
  • Nach der Hälfte der Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung Teil 1 und am Ende der Ausbildung die Abschlussprüfung Teil 2.
  • Die Ausbildungsinhalte werden durch den Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule vermittelt. Der Schulunterricht findet ein- bis zweimal pro Woche oder als Blockunterricht statt. Unsere Kooperationspartner sind sowohl die Ferdinand-Braun-Schule in Fulda als auch die Radko-Stöckl-Schule in Melsungen.

... und so könntest du den Beruf kennenlernen:

JUMO bietet einen Learning-by-Doing-Day. An diesem Tag hast du die Möglichkeit, die entsprechenden Ausbildungsinhalte, die Ausbilder sowie das Unternehmen JUMO kennenzulernen und deine Fähigkeiten in einem Workshop unter Beweis zu stellen. Bewerbungsformular unter: http://ausbildung.jumo.info

Interesse geweckt?

Schau dir unser YouTube-Video zur JUMO-Ausbildung "Elektroniker (m/w/d) Betriebstechnik" an.

Ansprechpartner:

Frank Blasinger, Tel.: 0661 6003-2202
Thomas Plur, Tel.: 0661 6003-9190
Raphael Gutmann, Tel.: 0661 6003-2838

Elektroniker (m/w/d) – Betriebstechnik:

Trifft das auf dich zu?

Du bist technisch interessiert und möchtest komplexe Zusammenhänge verstehen? Du hast Spaß an abwechslungsreichen Herausforderungen und möchtest erlernen, wie man Steuerungen programmiert und konfiguriert? Du möchtest außerdem gerne Experte in Sachen Stromversorgung werden? Große Schalt- und Steueranlagen faszinieren dich genauso wie der selbstständige Einbau von Betriebsmitteln in Anlagen nach Konstruktionszeichnung und Schaltplan? Dann dürfte dir eine Ausbildung zum Elektroniker (m/w/d) – Betriebstechnik gefallen ...

... und so könnten deine Aufgaben aussehen:

Als angehender Elektroniker (m/w/d) – Betriebstechnik errichtest du elektrische Anlagen in Gebäuden, z. B. für Produktionsmaschinen oder Bürobeleuchtung. Du montierst und installierst Leitungsführungssysteme für Energie- oder Informationsleitungen. Als zukünftiger Elektroniker (m/w/d) – Betriebstechnik baust du Schaltgeräte und Automatisierungssysteme zusammen und verdrahtest sie. Das Anschließen und die Inbetriebnahme von Maschinen und Fertigungssystemen gehören ebenso zu deinen Aufgaben wie die Fehlersuche, die Analyse von Störungen und somit die Instandsetzung dieser Anlagen. Neben der Durchführung von Inspektionen, Prüfungen und Wartungen ist die Überwachung technischer Gebäudesysteme mithilfe von Automatisierungs- und Leitsystemen Bestandteil deiner Arbeit. Die Programmierung und Konfiguration solcher Systeme sowie Funktions- und Sicherheitsprüfungen gehören ebenfalls zu den Aufgaben eines Elektronikers (m/w/d) – Betriebstechnik.

... und hier wirst du eingesetzt:

Während deiner Ausbildung im Unternehmen lernst du verschiedene Abteilungen kennen wie z. B. unser hausinternes Ausbildungszentrum oder die innerbetriebliche Elektrowerkstatt. Die praktische Ausbildung wird durch abwechslungsreiche Projektarbeiten, innerbetriebliche Schulungen sowie Lehrgänge ergänzt.

Persönliche und schulische Ausbildungsvoraussetzungen

  • guter Realschulabschluss bzw. (Fach-) Abitur
  • gute Leistungen in Mathematik und Physik
  • gute Englisch- und PC-Kenntnisse
  • technisches Interesse, handwerkliche Fähigkeiten
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit

Organisatorische Grundsätze

  • Die Regelausbildungszeit beträgt 3½ Jahre und kann entsprechend der schulischen und betrieblichen Leistungen auf 3 Jahre verkürzt werden.
  • Nach der Hälfte der Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung Teil 1 und am Ende der Ausbildung die Abschlussprüfung Teil 2.
  • Die Ausbildungsinhalte werden durch den Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule vermittelt. Der Schulunterricht findet ein- bis zweimal pro Woche oder als Blockunterricht statt. Unsere Kooperationspartner sind sowohl die Ferdinand-Braun-Schule in Fulda als auch die Radko-Stöckl-Schule in Melsungen.

... und so könntest du den Beruf kennenlernen:

JUMO bietet einen Learning-by-Doing-Day. An diesem Tag hast du die Möglichkeit, die entsprechenden Ausbildungsinhalte, die Ausbilder sowie das Unternehmen JUMO kennenzulernen und deine Fähigkeiten in einem Workshop unter Beweis zu stellen. Bewerbungsformular unter: http://ausbildung.jumo.info

Interesse geweckt?

Schau dir unser YouTube-Video zur JUMO-Ausbildung "Elektroniker (m/w/d) Betriebstechnik" an.

Ansprechpartner:

Frank Blasinger, Tel.: 0661 6003-2202
Thomas Plur, Tel.: 0661 6003-9190
Raphael Gutmann, Tel.: 0661 6003-2838

Elektroniker (m/w/d) – Geräte und Systeme:

Trifft das auf dich zu?

Die Technik begeistert dich und du bist fasziniert von den unglaublichen Möglichkeiten der modernen Elektronik? Du möchtest lernen, eigenverantwortlich Fertigungsabläufe zu planen, Kunden zu beraten und sie in die Bedienung bestimmter Geräte und Systeme einzuweisen? Wenn dir die Welt der Elektronik vertraut ist und du gerne mit anderen Menschen zusammenarbeitest, dann ist die Ausbildung zum Elektroniker (m/w/d) – Geräte und Systeme genau die richtige für dich …

... und so könnten deine Aufgaben aussehen:

Als angehender Elektroniker (m/w/d) – Geräte und Systeme baust du mechanische, elektromechanische und elektronische Baugruppen und Geräte zusammen und verdrahtest sie. Du konzipierst Anlagen- und Nutzungsänderungen elektronischer Geräte und erstellst die erforderlichen Dokumente wie Schaltplan, Montagezeichnung, Stückliste und Bedienungsanleitung. Als Elektroniker (m/w/d) – Geräte und Systeme – arbeitest du mit elektronischen Bauteilen, deren Beschreibungen häufig in englischer Sprache vorliegen und deren Programmierung mithilfe von Computern und spezieller Software erfolgt. Du prüfst die Funktion und Sicherheit fertiger Systeme und weist die Benutzer bei der Übergabe in die Bedienung ein. Desweiteren führst du selbstständig Inspektionen, Prüfungen und Wartungen von Geräten und Systemen durch. Bei der Fehlersuche gehst du systematisch vor, grenzt Fehler ein und führst die Instandsetzung der technischen Einrichtungen durch – alles unter Beachtung gültiger Sicherheitsvorschriften. Erforderliche Protokolle oder Beschreibungen deiner Arbeit dokumentierst du mithilfe des Computers.

... und hier wirst du eingesetzt:

Während der praktischen Ausbildung im Unternehmen lernst du unterschiedliche Abteilungen kennen, wie z. B. unser Ausbildungszentrum, die Service- bzw. Reparaturabteilung, die Entwicklungsabteilung und verschiedene Fertigungsbereiche. Neben der praktischen Ausbildung in den Fachabteilungen nimmst du an interessanten Projekten sowie an hausinternen Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen teil.

Persönliche und schulische Ausbildungsvoraussetzungen

  • guter Realschulabschluss bzw. (Fach-) Abitur
  • gute Leistungen in Mathematik und Physik
  • gute Englisch- und PC-Kenntnisse
  • technisches Interesse, handwerkliche Fähigkeiten
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit

Organisatorische Grundsätze

  • Die Regelausbildungszeit beträgt 3½ Jahre und kann entsprechend der schulischen und betrieblichen Leistungen auf 3 Jahre verkürzt werden.
  • Nach der Hälfte der Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung Teil 1 und am Ende der Ausbildung die Abschlussprüfung Teil 2.
  • Die Ausbildungsinhalte werden durch den Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule vermittelt. Der Schulunterricht findet ein- bis zweimal pro Woche oder als Blockunterricht statt. Unsere Kooperationspartner sind sowohl die Ferdinand-Braun-Schule in Fulda als auch die Radko-Stöckl-Schule in Melsungen.

... und so könntest du den Beruf kennenlernen:

JUMO bietet einen Learning-by-Doing-Day. An diesem Tag hast du die Möglichkeit, die entsprechenden Ausbildungsinhalte, die Ausbilder sowie das Unternehmen JUMO kennenzulernen und deine Fähigkeiten in einem Workshop unter Beweis zu stellen. Bewerbungsformular unter: http://ausbildung.jumo.info

Interesse geweckt?

Schau dir unser YouTube-Video zur JUMO-Ausbildung "Elektroniker (m/w/d) – Geräte und Systeme" an.

Ansprechpartner:

Frank Blasinger, Tel.: 0661 6003-2202
Thomas Plur, Tel.: 0661 6003-9190
Raphael Gutmann, Tel.: 0661 6003-2838

Frank Blasinger
Leitung Technische Ausbildung
Tel.: 0661 6003-2202
E-Mail: [email protected]

#glastechnisch
Glasapparatebauer (m/w/d):

Trifft das auf dich zu?

Du hast eine ruhige Hand und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen? Das Formen von Gegenständen aus Glasröhren und -stäben hat dich schon immer fasziniert? Du arbeitest sehr sorgfältig, besitzt handwerkliches Geschick und kannst sicher mit Pinzette und Glasmesser umgehen? Dann dürfte dir die Ausbildung zum Glasapparatebauer (m/w/d) große Freude bereiten …

... und so könnten deine Aufgaben aussehen:

Als angehender Glasapparatebauer (m/w/d) lernst du, wie Glasapparate und Hohlgläser hergestellt werden. Du wirst dich mit der Verarbeitung von Glas, Kunststoffen, Metallen und Glaskeramiken beschäftigen. Mithilfe eines Gebläsebrenners wirst du Gegenstände aus Glasrohren- und stäben formen. Bei all deinen Tätigkeiten unterstützen dich Vakuumanlagen, Tischbrenner und Handgebläse. Die fertiggestellten Produkte, wie z. B. Reagenzgläser oder Destillationskolben, die ihren Einsatz in Laboratorien, der Medizinforschung oder der Verfahrenstechnik finden, werden von dir gemessen, geprüft und justiert.

... und hier wirst du eingesetzt:

Die praktische Ausbildung im Unternehmen findet im Wesentlichen im Fertigungsbereich der Abteilung Analysenmesstechnik statt. Dort erhältst du eine Grundausbildung und eine Einweisung in die Handhabung der unterschiedlichen Bearbeitungswerkzeuge. Du lernst Glas nach seiner chemischen Zusammensetzung sowie nach Art und Verwendung zu unterscheiden und stellst selbstständig Glasapparate als Einzelstücke oder in Serie her.

Persönliche und schulische Ausbildungsvoraussetzungen

  • guter Haupt- bzw. Realschulabschluss
  • gute Leistungen in Mathematik, Physik und Chemie
  • technisches Interesse, handwerkliche Fähigkeiten
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit

Organisatorische Grundsätze

  • Die Regelausbildungszeit beträgt 3 Jahre und kann entsprechend den schulischen und betrieblichen Leistungen auf 2½ Jahre verkürzt werden.
  • Während des 2. Ausbildungsjahres erfolgt eine schriftliche und praktische Zwischenprüfung, in deren Rahmen Arbeitsproben angefertigt werden müssen. Die Abschlussprüfung umfasst neben einer schriftlichen und praktischen Prüfung zusätzlich einen mündlichen Prüfungsteil.
  • Die Ausbildungsinhalte werden durch den Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule vermittelt. Der Berufsschulunterricht findet im Block statt. Unser Kooperationspartner ist das Staatliche Berufsschulzentrum in Ilmenau. Eine Unterbringung während der Blockbeschulung ist direkt vor Ort möglich.

Interesse geweckt?

Schau dir unser YouTube-Video zur JUMO-Ausbildung "Glasapparatebauer (m/w/d)" an.

Ansprechpartner:

Frank Blasinger, Tel.: 0661 6003-2202
Daniel Gäbler, Tel.: 0661 6003-659

Daniel Gäbler
Glastechnische Ausbildung
Tel.: 0661 6003-659
E-Mail: [email protected]

#kaufmännisch
Industriekaufmann (m/w/d):

Du hast Freude daran, am PC zu arbeiten und interessierst dich für planerische, verwaltende und kalkulatorische Tätigkeiten? Du kannst dich für andere Länder und Sprachen begeistern und hast Interesse an wirtschaftlichen Prozessen und Abläufen? Dann dürfte dir der Ausbildungsberuf Industriekaufmann (m/w/d) genauso viel Spaß machen wie uns...

... und so könnten deine Aufgaben aussehen:

Als angehender Industriekaufmann (m/w/d) unterstützt du sämtliche Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht – von der Auftragsanbahnung bis zum Kundenservice nach Auftragsrealisierung. Du erstellst und prüfst beispielsweise Lieferscheine und Rechnungen, fertigst Frachtpapiere aus und stellst die Unterlagen für die Zollabfertigung zusammen. Neben der Kalkulation erstellst du Angebote und prüfst Verträge. Bei der Planung und Organisation von Messebeteiligungen kannst du dein kreatives und gestalterisches Talent einbringen. Als angehender Industriekaufmann (m/w/d) bearbeitest du Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens, wertest Kennzahlen und Statistiken für die Erfolgskontrolle und zur Steuerung betrieblicher Prozesse aus. Du nutzt fremdsprachige Unterlagen, korrespondierst und kommunizierst mit Kunden in einer Fremdsprache. Als zukünftiger Industriekaufmann (m/w/d) planst und organisierst du Arbeitsabläufe sowie den dafür erforderlichen Personaleinsatz.

... und hier wirst du eingesetzt:

Während der praktischen Ausbildung im Unternehmen lernst du verschiedene Funktionsbereiche des Unternehmens kennen, die du im Dreimonatsrhythmus durchläufst: z.B. Einkauf, Verkauf, Personalabteilung, Buchhaltung, Controlling, Marketing, Export, Service, Arbeitsvorbereitung usw. Die praktische Ausbildung in den einzelnen Fachabteilungen wird durch Fortbildungsveranstaltungen und innerbetriebliche Schulungen, wie beispielsweise zu den Themen Qualitätswesen, Umweltschutz oder Personalwesen, ergänzt.

Persönliche und schulische Ausbildungsvoraussetzungen

  • sehr guter Realschulabschluss bzw. gutes bis sehr gutes (Fach-)Abitur
  • gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen sowie Freude am Umgang mit Zahlen, gute PC-Kenntnisse
  • Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit
  • Organisations- und Kommunikationsfähigkeit

Organisatorische Grundsätze

  • Die Regelausbildungszeit beträgt 3 Jahre und kann entsprechend den schulischen und betrieblichen Leistungen auf 2½ bzw. 2 Jahre verkürzt werden.
  • Während des 2. Ausbildungsjahres erfolgt eine schriftliche Zwischenprüfung und am Ende des 3. Ausbildungsjahres die schriftliche und praktische Abschlussprüfung. Die praktische Abschlussprüfung erfolgt in Form einer betrieblichen Fachaufgabe mit Präsentation vor einem Prüfungsausschuss sowie einem anschließenden Fachgespräch.
  • Die Ausbildungsinhalte werden durch den Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule vermittelt. Der Berufsschulunterricht findet ein- bis zweimal pro Woche statt. Unser Kooperationspartner im kaufmännischen Bereich ist die Richard-Müller-Schule in Fulda.

Interesse geweckt?

Schau dir unser YouTube-Video zur JUMO-Ausbildung "Industriekaufmann (m/w/d)" an.

Ansprechpartner:

Tamara Stauch, Tel.: 0661 6003-2146

Tamara Stauch
Leitung Kaufmännische Ausbildung
Tel.: 0661 6003-2146
E-Mail: [email protected]

#konstruktionstechnisch
Technischer Produktdesigner (m/w/d) - Produktgestaltung und -konstruktion:

Trifft das auf dich zu?

Technische Details und Zusammenhänge haben dich schon immer fasziniert? Du arbeitest gerne am Computer und möchtest mithilfe eines 3-D-CAD-Programms Datenmodelle und die dazugehörige technische Dokumentation erstellen? Du hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, möchtest präzise, normgerecht und im Team arbeiten? Dann wird dir der Ausbildungsberuf Technischer Produktdesigner (m/w/d) – Produktgestaltung und -konstruktion gefallen …

... und so könnten deine Aufgaben aussehen:

Als angehender technischer Produktdesigner (m/w/d) – Produktgestaltung und -konstruktion erstellst du nach Vorgaben von Technikern und Ingenieuren alle Einzelteile und Baugruppen von technischen Produkten unter Einsatz des 3-DCAD-Systems und berücksichtigst dabei technische und funktionale Vorgaben, ästhetische Gesichtspunkte und die wirtschaftliche Herstellung. Die Auswahl von Werk- und Hilfsstoffen gehört genauso zu deinen Aufgaben wie die Beurteilung von Fertigungs-, Montage- und Fügeverfahren. Dein Arbeitsfeld reicht von der Konstruktion und Gestaltung über Berechnungen und Simulation bis hin zum Prozess- und Projektmanagement.

... und hier wirst du eingesetzt:

Während deiner Ausbildungszeit bei JUMO wirst du in verschiedenen Entwicklungsabteilungen, im Qualitätswesen und im hausinternen Ausbildungszentrum eingesetzt. Ergänzend zu der praktischen Ausbildung in den verschiedenen Abteilungen finden innerbetriebliche Schulungen und Lehrgänge statt.

Persönliche und schulische Ausbildungsvoraussetzungen

  • guter Realschulabschluss bzw. gutes (Fach-)Abitur
  • gute Leistungen in Mathematik, Physik und Englisch
  • gutes Verständnis für mathematische, insbesondere geometrische Zusammenhänge sowie Interesse an der Arbeit am PC
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Interesse
  • Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit

Organisatorische Grundsätze

  • Die Regelausbildungszeit beträgt 3½ Jahre und kann entsprechend den schulischen und betrieblichen Leistungen auf 3 Jahre verkürzt werden.
  • Während des 2. Ausbildungsjahres findet eine schriftliche und praktische Abschlussprüfung Teil 1 statt und am Ende der Ausbildung die schriftliche und praktische Abschlussprüfung Teil 2. Die praktische Abschlussprüfung Teil 2 erfolgt in Form eines betrieblichen Projektes mit Präsentation vor einem Prüfungsausschuss sowie anschließendem Fachgespräch.
  • Die Ausbildungsinhalte werden durch den Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule vermittelt. Der Schulunterricht findet einmal pro Woche statt. Unser Kooperationspartner ist die Ferdinand-Braun-Schule in Fulda

Interesse geweckt?

Schau dir unser YouTube-Video zur JUMO-Ausbildung "Technischer Produktdesigner (m/w/d)" an.

Ansprechpartner:

Frank Blasinger, Tel.: 0661 6003-2202
Christine Busold, Tel: 0661 6003-2144

Christine Busold
Konstruktionstechnische Ausbildung
Tel.: 0661 6003-2144
E-Mail: [email protected]

#informationstechnisch
Fachinformatiker (m/w/d) - Systemintegration:

Trifft das auf dich zu?

Die Vernetzung von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen fasziniert dich genauso wie das Lösen computertechnischer Probleme? Du siehst neue Aufgaben und Techniken als Herausforderung? Dann wird dir der Beruf des Fachinformatikers (m/w/d) – Systemintegration sicherlich Spaß machen …

... und so könnten deine Aufgaben aussehen:

Als angehender Fachinformatiker (m/w/d) – Systemintegration realisierst du kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Du unterstützt die Betreuung eines firmenweiten Netzwerkes und dessen Komponenten wie PCArbeitsplätze und Drucker. Diese richtest du mithilfe neuer Technologien ein, verwaltest und überwachst sie. Als Dienstleister verwaltest und betreibst du IT-Systeme im eigenen Haus, installierst und betreibst Netzwerke. Die Planung und die Durchführung von Netzwerkprojekten im Team unter Einbeziehung von kaufmännischen Aspekten gehörten ebenfalls zu deinen Aufgaben. Die Organisation von Anwenderschulungen und deren Durchführung werden wir gemeinsam im Team erarbeiten. Ziel der Ausbildung ist es, dich in die Lage zu versetzen, auftretende Probleme bei Rechnern oder Netzwerken aufzunehmen, zu analysieren und selbstständig zu lösen. Dabei lernst du, Problemlösungsstrategien zu entwickeln und selbstständig anzuwenden.

... und hier wirst du eingesetzt:

Während der praktischen Ausbildung in der IT-Abteilung lernst du die unterschiedlichsten IT-Arbeitsgebiete kennen. Ein junges Team von Mitarbeitern hilft dir, die notwendigen praktischen Erfahrungen zu sammeln und zu vertiefen. Die praktische Ausbildung im Unternehmen wird durch innerbetriebliche Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen ergänzt.

Persönliche und schulische Ausbildungsvoraussetzungen

  • sehr guter Realschulabschluss bzw. gutes bis sehr gutes (Fach-)Abitur
  • gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Interesse an mathematisch-technischen Aufgaben und Arbeitsweisen
  • Erfahrung und Freude im Umgang mit elektronischen Medien
  • Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit

Organisatorische Grundsätze

  • Die Regelausbildungszeit beträgt 3 Jahre und kann entsprechend den schulischen und betrieblichen Leistungen während der Ausbildung auf 2½ Jahre verkürzt werden.
  • Während des 2. Ausbildungsjahres erfolgt eine schriftliche Zwischenprüfung und am Ende des 3. Ausbildungsjahres die schriftliche und praktische Abschlussprüfung. Die praktische Abschlussprüfung erfolgt in Form eines betrieblichen Projektes mit abschließender Präsentation vor einem Prüfungsausschuss.
  • Die Ausbildungsinhalte werden durch den Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule vermittelt. Der Schulunterricht findet ein- bis zweimal pro Woche statt. Im Bereich der informationstechnischen Berufe kooperieren wir mit der Ferdinand-Braun-Schule in Fulda.

Interesse geweckt?

Schau dir unser YouTube-Video zur JUMO-Ausbildung "Fachinformatiker (m/w/d) – Systemintegration" an.

Ansprechpartner:

Karsten Röth, Tel.: 0661 6003-9139

Fachinformatiker (m/w/d) – Anwendungsentwicklung:

Trifft das auf dich zu?

Dir macht die Arbeit an Computern Spaß? Du möchtest dich zum Computerprofi ausbilden lassen, um dazu beizutragen, die Arbeit deiner Kollegen (m/w/d) in den unterschiedlichsten Funktionsbereichen des Unternehmens zu vereinfachen und zu verbessern? Du hast Freude daran, andere Mitarbeiter (m/w/d) mit deinen Entwicklungen und Problemlösungen vertraut zu machen und zu schulen? Dann dürfte der Beruf des Fachinformatikers (m/w/d) – Anwendungsentwicklung genau der richtige für dich sein …

... und so könnten deine Aufgaben aussehen:

Als angehender Fachinformatiker (m/w/d) – Anwendungsentwicklung analysierst du Kundenanforderungen, entwickelst neue kundenspezifische Informationsund Kommunikationssysteme, indem du bestehende Geräte und Programme erweiterst, anpasst oder neue einführst. Deine Tätigkeit trägt somit dazu bei, die tägliche Arbeit unserer Mitarbeiter (m/w/d) in den unterschiedlichsten Funktionsbereichen des Unternehmens zu vereinfachen und zu verbessern. Du testest Systeme, stellst sicher, dass die Geräte und Programme einwandfrei funktionieren, und dokumentierst die entsprechende Vorgehensweise. Die Entwicklung anwendungsgerechter Bedieneroberflächen gehört genauso zu deinen Aufgaben wie die Beratung und Schulung der Nutzer. Als zukünftiger Fachinformatiker (m/w/d) – Anwendungsentwicklung lernst du, selbstständig Projekte zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren.

... und hier wirst du eingesetzt:

Während der praktischen Ausbildung in der IT-Abteilung lernst du die unterschiedlichsten IT-Arbeitsgebiete kennen. Ein junges Team an Mitarbeitern hilft dir dabei, die notwendigen praktischen Erfahrungen zu sammeln und zu vertiefen. Die praktische Ausbildung wird durch innerbetriebliche Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen ergänzt.

Persönliche und schulische Ausbildungsvoraussetzungen

  • sehr guter Realschulabschluss bzw. gutes bis sehr gutes
  • (Fach-)Abitur
  • gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Interesse an mathematisch-technischen Aufgaben und Arbeitsweisen
  • Erfahrung und Freude im Umgang mit elektronischen Medien
  • Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit

Organisatorische Grundsätze

  • Die Regelausbildungszeit beträgt 3 Jahre und kann entsprechend den schulischen und betrieblichen Leistungen während der Ausbildung auf 2½ Jahre verkürzt werden.
  • Während des 2. Ausbildungsjahres erfolgt eine schriftliche Zwischenprüfung und am Ende des 3. Ausbildungsjahres die schriftliche und praktische Abschlussprüfung. Die praktische Abschlussprüfung erfolgt in Form eines betrieblichen Projektes mit abschließender Präsentation vor einem Prüfungsausschuss.
  • Die Ausbildungsinhalte werden durch den Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule vermittelt. Der Schulunterricht findet ein- bis zweimal pro Woche statt. Im Bereich der informationstechnischen Berufe kooperieren wir mit der Ferdinand-Braun-Schule in Fulda.

Interesse geweckt?

Schau dir unser YouTube-Video zur JUMO-Ausbildung "Fachinformatiker (m/w/d) – Systemintegration" an.

Ansprechpartner:

Karsten Röth, Tel.: 0661 6003-9139

Karsten Röth
Informationstechnische Ausbildung
Tel.: 0661 6003-9139
E-Mail: [email protected]

Duales Studium

Ansprechpartner

#dualstudieren
Bachelor of Arts (m/w/d) - Industrial Management:

Ihr Profil:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (im elektrotechnischen, informationstechnischen oder kaufmännischen Bereich) und fachgebundene bzw. allgemeine Fach-/Hochschulreife
  • gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch
  • analytische Fähigkeiten, konzeptionelle Denkweise und eine strukturierte Arbeitsweise
  • Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen
  • Belastbarkeit, Ausdauer, hohe Lern- und Einsatzbereitschaft

Organisatorische Grundsätze:

  • Das duale Studium verbindet ein wissenschaftliches Studium mit einer praxisintegrierten Ausbildung im Unternehmen
  • Das Studium dauert 3 Jahre und ist in 6 Studienhalbjahre mit jeweils 12 Wochen Theorie und 12 Wochen Praxis eingeteilt.
  • Am Ende der 12-wöchigen Theoriephasen finden die Prüfungen zu den abgeschlossenen Modulen statt. Das 6. Semester dient unter anderem dem Anfertigen der Bachelorarbeit.
  • Die Abschlüsse akkreditierter dualer Studiengänge sind denen von Universitäten und Fachhochschulen gleichgestellt und ermöglichen den Zugang zu Master-Studiengängen an in- und ausländischen Hochschulen.

Trifft das auf dich zu?

Du suchst eine echte Alternative zum klassischen betriebswirtschaftlichen Hochschulstudium, bei der du in kürzester Zeit eine erstklassige Qualifikation erwirbst und zudem noch bezahlt wirst? Du möchtest außerdem attraktive und verantwortungsvolle Tätigkeiten ausüben und hast Spaß am Umgang mit anderen Menschen, Sprachen und Kulturen? Dann dürfte dieser Studiengang genau der Richtige für dich sein...

... und so läuft das Studium ab:

In den ersten 4 Theoriesemestern befasst du dich mit den wichtigsten Funktionsbereichen eines Industriebetriebes, u. a. mit Marketing, Material- und Produktionswirtschaft, Personalwirtschaft, Finanz- und Rechnungswesen/ Controlling, International Business, Administration und E-Business. Im dritten Studienjahr spezialisierst du dich auf zwei dieser Funktionsbereiche. Das Studium liefert neben einer umfassenden wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenausbildung das Training von Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechniken und Rhetorik. Während der einzelnen Praxisphasen setzt du das in der Theorie Gelernte in die Praxis um. Du durchläufst verschiedene Funktionsbereiche des Unternehmens und bearbeitest eigenverantwortlich betriebswirtschaftliche Projekte und Problemstellungen. Durch die aktive Integration in Projektteams, durch Kunden- und Lieferantenkontakte sowie persönlichkeitsbildende Seminare wird außerdem die Methoden- und Sozialkompetenz gefördert.

... und nach dem Studium:

Wenn du Initiative und Engagement zeigst, stehen dir viele Türen offen: Insbesondere im mittleren Management bzw. in der mittleren Führungsebene finden sich häufig Einsatzgebiete für Absolventen dieses Studiengangs. Einstiegspositionen im Projektmanagement sowie in Fachbereichen wie Logistik, Einkauf, Vertrieb, Personal oder Marketing sind mögliche Einsatzgebiete. Im Rahmen des ins Studium eingebundenen Gebrauchs der englischen Sprache besteht die Möglichkeit, zeitweise in einer unserer ausländischen Tochtergesellschaften zu arbeiten. Je nach persönlichem Ziel und betrieblichem Einsatz steht dir eine Fülle von Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten zur Verfügung.

Ansprechpartner:

Carolin Retzlaff, Tel.: 0661 6003-9392

Bachelor of Engineering (m/w/d) - Elektrotechnik:

Ihr Profil:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (im elektrotechnischen, informationstechnischen oder kaufmännischen Bereich) und fachgebundene bzw. allgemeine Fach-/Hochschulreife
  • gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Mathematik-Leistungskurs für technische Studiengänge von hoher Bedeutung
  • analytische Fähigkeiten, konzeptionelle Denkweise und eine strukturierte Arbeitsweise
  • Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen
  • Belastbarkeit, Ausdauer, hohe Lern- und Einsatzbereitschaft

Organisatorische Grundsätze:

  • Das duale Studium verbindet ein wissenschaftliches Studium mit einer praxisintegrierten Ausbildung im Unternehmen.
  • Das Studium dauert 3 Jahre und ist in 6 Studienhalbjahre (3½ Jahre und 7 Studienhalbjahre bei der Vertiefung Automation) mit jeweils 12 Wochen Theorie und 12 Wochen Praxis eingeteilt.
  • Am Ende der 12-wöchigen Theoriephasen finden die Prüfungen zu den abgeschlossenen Modulen statt. Das 6. Semester dient unter anderem dem Anfertigen der Bachelorarbeit.
  • Die Abschlüsse akkreditierter dualer Studiengänge sind denen von Universitäten und Fachhochschulen gleichgestellt und ermöglichen den Zugang zu Master-Studiengängen an in- und ausländischen Hochschulen

Trifft das auf dich zu?

Du suchst ein Studium, bei dem du Technik und Naturwissenschaft sinnvoll verknüpfen kannst? Du hast Interesse an Mathematik, Programmierung und Elektrotechnik und möchtest dein Studium auf eine sichere finanzielle Basis stellen? Dein Studium soll dir zudem eine umfassende Ausbildung bieten und dich mit entsprechendem Einsatz in kurzer Zeit zum Erfolg führen? Dann ist ein duales Studium im Studiengang Bachelor of Engineering – Elektrotechnik – an einer dualen Hochschule die richtige Entscheidung …

... und so läuft das Studium ab:

Während der Theoriephasen werden dir grundlegende mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Du erhältst detaillierte Fachkenntnisse in den Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik, Mathematik, Physik, Informatik, Messtechnik, Kommunikationstechnik, Software-Engineering, Mikrocomputertechnik, Regelungstechnik, Sensorik/Aktorik usw. Abgerundet wird das Studium durch das Erlernen von nichttechnischen Qualifikationen wie persönliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen. Während der Praxisphasen wirst du in verschiedenen Abteilungen wie Produktion, Qualitätswesen und vor allem in der Entwicklungsabteilung eingesetzt. Dort arbeitest du an aktuellen Projekten und wirst zur selbstständigen Bearbeitung von Problemstellungen angeleitet. Durch die aktive Integration in unsere Entwicklungsteams kannst du dein erworbenes Wissen schnell und einfach erweitern.

... und nach dem Studium:

… steht dir eine Vielzahl interessanter Aufgabengebiete in den Bereichen Entwicklung, Projektierung, Fertigung, Planung, Technischer Vertrieb etc. offen. Das Tätigkeitsspektrum umfasst neben Steuerungs- und Regelungsanwendungen die Programmierung elektronischer Baugruppen sowie Elektronikentwicklungen im Bereich Regelungstechnik und Sensorik. Die Tätigkeitsfelder sind im mittleren Management bzw. in der mittleren Führungsebene angesiedelt. Abhängig von deinen persönlichen Zielen und deiner Einsatzbereitschaft sind vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten und Auslandsentsendungen in unsere Tochtergesellschaften möglich.

Ansprechpartner:

Carolin Retzlaff, Tel.: 0661 6003-9392

Bachelor of Engineering (m/w/d) - Maschinenbau:

Ihr Profil:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (im elektrotechnischen, informationstechnischen oder kaufmännischen Bereich) und fachgebundene bzw. allgemeine Fach-/Hochschulreife
  • gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Mathematik-Leistungskurs für technische Studiengänge von hoher Bedeutung
  • analytische Fähigkeiten, konzeptionelle Denkweise und eine strukturierte Arbeitsweise
  • Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen
  • Belastbarkeit, Ausdauer, hohe Lern- und Einsatzbereitschaft

Organisatorische Grundsätze:

  • Das duale Studium verbindet ein wissenschaftliches Studium mit einer praxisintegrierten Ausbildung im Unternehmen.
  • Das Studium dauert 3 Jahre und ist in 6 Studienhalbjahre mit jeweils 12 Wochen Theorie und 12 Wochen Praxis eingeteilt.
  • Am Ende der 12-wöchigen Theoriephasen finden die Prüfungen zu den abgeschlossenen Modulen statt. Das 6. Semester dient unter anderem dem Anfertigen der Bachelorarbeit.
  • Die Abschlüsse akkreditierter dualer Studiengänge sind denen von Universitäten und Fachhochschulen gleichgestellt und ermöglichen den Zugang zu Master-Studiengängen an in- und ausländischen Hochschulen.

Trifft das auf dich zu?

Du suchst ein praxisbezogenes Studium, bei dem du dich mit dem Entwurf und der Herstellung von Maschinen aller Art befasst? Du hast Interesse an technischen Zusammenhängen und möchtest dein Studium auf eine sichere finanzielle Basis stellen? Dann ist das duale Studium im Studiengang Bachelor of Engineering – Maschinenbau – an einer dualen Hochschule genau das Richtige für dich.

... und so läuft das Studium ab:

Während der Theoriephasen an der dualen Hochschule werden dir grundlegende Kenntnisse in den Fächern Konstruktionslehre, Technische Mechanik, Werkstoffkunde, Elektrotechnik, Betriebswirtschaftslehre, Antriebstechnik, CAD-/ CAM-Techniken, Regelungstechnik, Werkzeugmaschinen, Montagesysteme usw. vermittelt. In den Praxisphasen lernst du verschiedene Abteilungen unseres Unternehmens kennen: Du arbeitest aktiv an Projekten der Entwicklungsabteilung mit und vertiefst so das theoretische Wissen durch praktische Fertigkeiten und Kenntnisse. In Projekt- und Studienarbeiten werden dir ingenieurmäßige Arbeitsweisen nahegebracht. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereiten wir dich optimal auf das Berufsleben vor.

... und nach dem Studium:

… verfügst du als Absolvent eines ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs im Bereich Maschinenbau über ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in Konstruktion, Entwicklung, Fertigung, Projektierung bis hin zum Vertrieb mit Kundenberatung. Die Tätigkeitsfelder sind hauptsächlich im mittleren Management bzw. in der mittleren Führungsebene angesiedelt. Die Vielfalt der zu berücksichtigenden Technologien sowie deine erworbenen wirtschaftlichen Kenntnisse machen deinen Beruf abwechslungsreich und vielseitig. Zudem bieten wir dir die Möglichkeit, als Expatriate in einer unserer ausländischen Tochtergesellschaften zu arbeiten. Je nach persönlichem Ziel und betrieblichem Einsatz steht dir eine Fülle von Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten zur Verfügung.

Ansprechpartner:

Carolin Retzlaff, Tel.: 0661 6003-9392

Bachelor of Engineering (m/w/d) - Produktionstechnik:

Ihr Profil:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (im elektrotechnischen, informationstechnischen oder kaufmännischen Bereich) und fachgebundene bzw. allgemeine Fach-/Hochschulreife
  • gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Mathematik-Leistungskurs für technische Studiengänge von hoher Bedeutung
  • analytische Fähigkeiten, konzeptionelle Denkweise und eine strukturierte Arbeitsweise
  • Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen
  • Belastbarkeit, Ausdauer, hohe Lern- und Einsatzbereitschaft

Organisatorische Grundsätze:

  • Das duale Studium verbindet ein wissenschaftliches Studium mit einer praxisintegrierten Ausbildung im Unternehmen.
  • Das Studium dauert 3 Jahre und ist in 6 Studienhalbjahre mit jeweils 12 Wochen Theorie und 12 Wochen Praxis eingeteilt.
  • Am Ende der 12-wöchigen Theoriephasen finden die Prüfungen zu den abgeschlossenen Modulen statt. Das 6. Semester dient unter anderem dem Anfertigen der Bachelorarbeit.
  • Die Abschlüsse akkreditierter dualer Studiengänge sind denen von Universitäten und Fachhochschulen gleichgestellt und ermöglichen den Zugang zu Master-Studiengängen an in- und ausländischen Hochschulen.

Trifft das auf dich zu?

Die Gestaltung und Steuerung moderner Fertigungen unter technologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten interessiert dich? Das Erkennen von Schwachstellen im Produktionsbereich eines modernen Industriebetriebes reizt dich ebenso wie das Erarbeiten und Umsetzen von wirtschaftlichen Verbesserungsvorschlägen? Du möchtest auf diese Weise die erfolgreiche Zukunft eines Unternehmens mitgestalten? Dann dürfte der Studiengang Bachelor of Engineering – Produktionstechnik – genau der Richtige für dich sein.

... und so läuft das Studium ab:

Während der Theoriephasen an der dualen Hochschule werden dir neben mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen Kenntnisse in den Fächern Werkstoffkunde, Fertigungstechnik, Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung und -steuerung sowie Einblicke in moderne CAE-Techniken (CAD, CAM, CNC, SPS) vermittelt. Neben den technischen Inhalten werden den Studenten/Studentinnen des Studiengangs Produktionstechnik betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Methoden- und Sozialkompetenzen nähergebracht. Der Studiengang ist sehr breit angelegt: Von ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen über wirtschaftliche Fragestellungen bis zu Fremdsprachen reicht das Fächerspektrum, mit dem du konfrontiert wirst. Während der Praxisphasen im Unternehmen lernst du, dein Wissen fachübergreifend umzusetzen und zielgerichtet Probleme zu lösen. Du durchläufst verschiedene Unternehmensbereiche und arbeitest an konkreten Projekten und Rationalisierungsaufgaben mit. In den Projekt- und Studienarbeiten wirst du auf ingenieurmäßige Arbeitsweisen vorbereitet.

... und nach dem Studium:

… hast du aufgrund deiner sehr guten ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Ausbildung die Möglichkeit, Tätigkeiten im mittleren Management bzw. in der mittleren Führungsebene in unterschiedlichen Funktionsbereichen des Unternehmens wahrzunehmen. Hierzu gehören z. B. Technischer Vertrieb, Produktmanagement, Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung, Projektmanagement, Technischer Support, Konstruktion und Entwicklung, Technischer Einkauf. Je nach persönlichem Engagement und betrieblichem Einsatz steht dir eine Fülle von Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten zur Verfügung.

Ansprechpartner:

Carolin Retzlaff, Tel.: 0661 6003-9392

Bachelor of Engineering (m/w/d) - Wirtschaftsingenieurwesen - Automation (Vertiefung):

Ihr Profil:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (im elektrotechnischen, informationstechnischen oder kaufmännischen Bereich) und fachgebundene bzw. allgemeine Fach-/Hochschulreife
  • gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Mathematik-Leistungskurs für technische Studiengänge von hoher Bedeutung
  • analytische Fähigkeiten, konzeptionelle Denkweise und eine strukturierte Arbeitsweise
  • Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen
  • Belastbarkeit, Ausdauer, hohe Lern- und Einsatzbereitschaft

Organisatorische Grundsätze:

  • Das duale Studium verbindet ein wissenschaftliches Studium mit einer praxisintegrierten Ausbildung im Unternehmen.
  • Das Studium dauert 3 Jahre und ist in 6 Studienhalbjahre mit jeweils 12 Wochen Theorie und 12 Wochen Praxis eingeteilt.
  • Am Ende der 12-wöchigen Theoriephasen finden die Prüfungen zu den abgeschlossenen Modulen statt. Das 6. Semester dient unter anderem dem Anfertigen der Bachelorarbeit.
  • Die Abschlüsse akkreditierter dualer Studiengänge sind denen von Universitäten und Fachhochschulen gleichgestellt und ermöglichen den Zugang zu Master-Studiengängen an in- und ausländischen Hochschulen.

Trifft das auf dich zu?

Du suchst ein Studium, bei dem du ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte verbinden kannst und dabei immer „das große Ganze“ im Blick hast? Du bist ständig auf der Suche nach dem optimalen Konzept? Du möchtest im Produktmanagement entscheidend zum zukünftigen Erfolg von JUMO beitragen? Dann ist der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik in Verbindung mit der Vertiefung Automation genau der richtige für dich ...

... und so läuft das Studium ab:

Während des Grundstudiums in den ersten vier Semestern werden dir in den Theoriephasen an der Hochschule alle Grundlagen so vermittelt, dass eine solide Basis für das weitere Studium geschaffen wird. Hierfür werden unter anderem Vorlesungen in den Modulen Mathematik, Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik, Regelungstechnik, Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie, Grundlagen der Logistik, Personalmanagement und Kostenrechnung angeboten. Auf das Grundstudium baut ein dreisemestriges Vertiefungsstudium auf. Als weltweit führender Komponentenund Systemlieferant für individuelle Sensor- und Automatisierungslösungen ist für uns besonders die Vertiefung Automation von großem Interesse. In den Praxisphasen im Unternehmen steht die interdisziplinäre Anwendung des theoretisch erlernten Wissens im Vordergrund. Du wirst an Projekten mitwirken und im späteren Verlauf der Praxisphasen eigene Teilprojekte bearbeiten. So lernst du zielgerichtet Probleme zu lösen, was dich optimal auf deinen späteren Berufsalltag vorbereitet.

... und nach dem Studium:

... hast du aufgrund deiner sehr guten ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse die Möglichkeit, Tätigkeitsgebiete im mittleren Management bzw. in der mittleren Führungsebene in unterschiedlichen Funktionsbereichen des Unternehmens wahrzunehmen. Hierzu gehören Produktmanagement, Branchenmanagement, Vertrieb, Einkauf, Projekt- oder Qualitätsmanagement. Je nach persönlicher Zielsetzung und betrieblichem Einsatz stehen dir vielfältige Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten offen.

Ansprechpartner:

Carolin Retzlaff, Tel.: 0661 6003-9392

Bachelor of Engineering (m/w/d) - Wirtschaftsingenieurwesen - Innovations- und Produktmanagement:

Ihr Profil:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (im elektrotechnischen, informationstechnischen oder kaufmännischen Bereich) und fachgebundene bzw. allgemeine Fach-/Hochschulreife
  • gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Mathematik-Leistungskurs für technische Studiengänge von hoher Bedeutung
  • analytische Fähigkeiten, konzeptionelle Denkweise und eine strukturierte Arbeitsweise
  • Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen
  • Belastbarkeit, Ausdauer, hohe Lern- und Einsatzbereitschaft

Organisatorische Grundsätze:

  • Das duale Studium verbindet ein wissenschaftliches Studium mit einer praxisintegrierten Ausbildung im Unternehmen.
  • Das Studium dauert 3 Jahre und ist in 6 Studienhalbjahre mit jeweils 12 Wochen Theorie und 12 Wochen Praxis eingeteilt.
  • Am Ende der 12-wöchigen Theoriephasen finden die Prüfungen zu den abgeschlossenen Modulen statt. Das 6. Semester dient unter anderem dem Anfertigen der Bachelorarbeit.
  • Die Abschlüsse akkreditierter dualer Studiengänge sind denen von Universitäten und Fachhochschulen gleichgestellt und ermöglichen den Zugang zu Master-Studiengängen an in- und ausländischen Hochschulen.

Trifft das auf dich zu?

Du suchst ein Studium mit technischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten? Die Kombination aus Grundlagenkenntnissen in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik zusammen mit fachspezifischen Vorlesungen der Betriebswirtschaftslehre wecken dein Interesse? Du möchtest Unternehmensprozesse ganzheitlich erfassen und neue Ideen in Produkten und Prozessen umsetzten? Dann ist der Studiengang Bachelor of Engineering – Innovations- und Produktmanagement – genau der Richtige für dich.

... und so läuft das Studium ab:

Während des Grundstudiums werden dir in den Theoriephasen an der dualen Hochschule Grundlagen mit technischem und betriebswirtschaftlichem Inhalt vermittelt. Vorlesungen finden hierzu u. a. in den Fächern Mathematik, Technische Mechanik, Konstruktionslehre, Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie in Finanz- und Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre statt. Im Hauptstudium werden die Vorlesungen zu den Themenfeldern Produkt- und Innovationsmanagement und interkulturellem Management, teilweise in englischer Sprache, vertiefend gelehrt. In den Praxisphasen steht die interdisziplinäre Anwendung des theoretisch erlernten Wissens im Vordergrund. Teilweise erfolgt dies in eigenständig zu erstellenden Projektarbeiten, die durch einen Ansprechpartner der Fachabteilung betreut werden. Im dualen Studium werden theoretische Inhalte mit praktischen Umsetzungen kombiniert. Hierbei profitierst du auch von den Erfahrungen der Mitarbeiter/-innen.

... und nach dem Studium:

... hast du aufgrund deiner sehr guten ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Ausbildung die Möglichkeit, Tätigkeitsgebiete im mittleren Management bzw. in der mittleren Führungsebene in den unterschiedlichsten Abteilungen wahrzunehmen. Hierzu gehören z. B. Produktmanagement, Key-Account-Management, technischer Vertrieb oder technischer Einkauf. Daneben besteht die Möglichkeit, als Expatriate in einer unserer ausländischen Tochtergesellschaften zu arbeiten.

Ansprechpartner:

Carolin Retzlaff, Tel.: 0661 6003-9392

Bachelor of Engineering (m/w/d) - Wirtschaftsingenieurwesen - Internationales Technisches Projektmanagement:

Ihr Profil:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (im elektrotechnischen, informationstechnischen oder kaufmännischen Bereich) und fachgebundene bzw. allgemeine Fach-/Hochschulreife
  • gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Mathematik-Leistungskurs für technische Studiengänge von hoher Bedeutung
  • analytische Fähigkeiten, konzeptionelle Denkweise und eine strukturierte Arbeitsweise
  • Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen
  • Belastbarkeit, Ausdauer, hohe Lern- und Einsatzbereitschaft

Organisatorische Grundsätze:

  • Das duale Studium verbindet ein wissenschaftliches Studium mit einer praxisintegrierten Ausbildung im Unternehmen.
  • Das Studium dauert 3 Jahre und ist in 6 Studienhalbjahre mit jeweils 12 Wochen Theorie und 12 Wochen Praxis eingeteilt.
  • Am Ende der 12-wöchigen Theoriephasen finden die Prüfungen zu den abgeschlossenen Modulen statt. Das 6. Semester dient unter anderem dem Anfertigen der Bachelorarbeit.
  • Die Abschlüsse akkreditierter dualer Studiengänge sind denen von Universitäten und Fachhochschulen gleichgestellt und ermöglichen den Zugang zu Master-Studiengängen an in- und ausländischen Hochschulen.

Trifft das auf dich zu?

Du suchst ein Studium mit technischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten? Die Kombination aus Grundlagenkenntnissen in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik zusammen mit fachspezifischen Vorlesungen der Betriebswirtschaftslehre und des Projektmanagements wecken dein Interesse? Du möchtest Unternehmensprozesse ganzheitlich erfassen und neue Ideen in Produkten und Prozessen umsetzten? Dann ist der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Internationales Technisches Projektmanagement – genau der Richtige für dich.

... und so läuft das Studium ab:

Während des Grundstudiums werden dir in den Theoriephasen an der dualen Hochschule Grundlagen mit technischem und betriebswirtschaftlichem Inhalt vermittelt. Vorlesungen finden hierzu u. a. in den Fächern Mathematik, Technische Mechanik, Konstruktionslehre, Elektrotechnik, Informationstechnik sowie in Finanz- und Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement statt. Im Hauptstudium werden die Vorlesungen um die Themenfelder Unternehmensführung und Qualitäts- und Prozessmanagement erweitert. In den Praxisphasen steht die interdisziplinäre Anwendung des theoretisch erlernten Wissens im Vordergrund. Teilweise erfolgt dies in eigenständig zu erstellenden Projektarbeiten, die durch einen Ansprechpartner der Fachabteilung betreut werden. Im dualen Studium werden theoretische Inhalte mit praktischen Umsetzungen kombiniert. Hierbei profitierst du auch von den Erfahrungen der Mitarbeiter/-innen. Diese Praxisphasen können sowohl am Hauptsitz in Fulda als auch im Ausland stattfinden.

... und nach dem Studium:

... hast du aufgrund deiner sehr guten ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Ausbildung die Möglichkeit, Tätigkeitsgebiete im mittleren Management bzw. in der mittleren Führungsebene in den unterschiedlichsten Abteilungen als Projektleiter wahrzunehmen. Hierzu gehören z. B. Produkt- und Prozessverbesserungsprojekte, Fabrikplanungsprojekte, Projekte im internationalen Produktionsnetzwerk oder auch Produktentwicklungsprojekte. Daneben besteht die Möglichkeit, als Expatriate in einer unserer ausländischen Tochtergesellschaften zu arbeiten.

Ansprechpartner:

Carolin Retzlaff, Tel.: 0661 6003-9392

Bachelor of Engineering (m/w/d) - Wirtschaftsingenieurwesen - Internationales Technisches Vertriebsmanagement:

Ihr Profil:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (im elektrotechnischen, informationstechnischen oder kaufmännischen Bereich) und fachgebundene bzw. allgemeine Fach-/Hochschulreife
  • gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Mathematik-Leistungskurs für technische Studiengänge von hoher Bedeutung
  • analytische Fähigkeiten, konzeptionelle Denkweise und eine strukturierte Arbeitsweise
  • Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen
  • Belastbarkeit, Ausdauer, hohe Lern- und Einsatzbereitschaft

Organisatorische Grundsätze:

  • Das duale Studium verbindet ein wissenschaftliches Studium mit einer praxisintegrierten Ausbildung im Unternehmen.
  • Das Studium dauert 3 Jahre und ist in 6 Studienhalbjahre mit jeweils 12 Wochen Theorie und 12 Wochen Praxis eingeteilt.
  • Am Ende der 12-wöchigen Theoriephasen finden die Prüfungen zu den abgeschlossenen Modulen statt. Das 6. Semester dient unter anderem dem Anfertigen der Bachelorarbeit.
  • Die Abschlüsse akkreditierter dualer Studiengänge sind denen von Universitäten und Fachhochschulen gleichgestellt und ermöglichen den Zugang zu Master-Studiengängen an in- und ausländischen Hochschulen.

Trifft das auf dich zu?

Du suchst ein Studium mit Kombination der Fachrichtungen Betriebswirtschaft und Maschinenbau? Neben abwechslungsreichen technischen und wirtschaftlichen Studieninhalten sind es deine Kenntnisse speziell im Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte sowie deine Sprachkenntnisse, insbesondere Englisch, die du weiter ausbauen und vertiefen möchtest? Dann ist der Studiengang Bachelor of Engineering - Internationales Technisches Vertriebsmanagement - genau der Richtige für dich …

... und so läuft das Studium ab:

Während des Grundstudiums werden dir in den Theoriephasen an der dualen Hochschule Grundlagen mit technischem und betriebswirtschaftlichem Inhalt vermittelt. Vorlesungen finden hierzu u. a. in den Fächern Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Konstruktionslehre, Produktionstechnik, Werkstoffkunde und Informatik sowie in Finanz- und Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre statt. Im Hauptstudium werden die Vorlesungen zu den Themenfeldern Marketing und Vertrieb, teilweise in englischer Sprache, vertiefend gelehrt. In den Praxisphasen steht die interdisziplinäre Anwendung des theoretisch erlernten Wissens im Vordergrund. Teilweise erfolgt dies in eigenständig zu erstellenden Projektarbeiten, die durch einen Ansprechpartner der Fachabteilung betreut werden. Im dualen Studium werden theoretische Inhalte mit praktischen Umsetzungen kombiniert. Hierbei profitierst du auch von den Erfahrungen der Mitarbeiter/-innen.

... und nach dem Studium:

... hast du aufgrund deiner sehr guten ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Ausbildung die Möglichkeit, Tätigkeitsgebiete im mittleren Management bzw. in der mittleren Führungsebene in den unterschiedlichsten Abteilungen wahrzunehmen. Hierzu gehören z. B. Technischer Vertrieb, Key-Account-Management, Vertriebsmanagement, Produktmanagement, Industriegütermarketing, Technischer Einkauf, Kundenbetreuung und Beratung sowie Service. Daneben besteht die Möglichkeit, als Expatriate in einer unserer ausländischen Tochtergesellschaften zu arbeiten.

Ansprechpartner:

Carolin Retzlaff, Tel.: 0661 6003-9392

Bachelor of Science (m/w/d) - Angewandte Informatik:

Ihr Profil:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (im elektrotechnischen, metalltechnischen, informationstechnischen oder kaufmännischen Bereich) und fachgebundene bzw. allgemeine Fach-/Hochschulreife
  • gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Mathematik-Leistungskurs für technische Studiengänge von hoher Bedeutung
  • analytische Fähigkeiten, konzeptionelle Denkweise und eine strukturierte Arbeitsweise
  • Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen
  • Belastbarkeit, Ausdauer, hohe Lern- und Einsatzbereitschaft

Organisatorische Grundsätze:

  • Das duale Studium verbindet ein wissenschaftliches Studium mit einer praxisintegrierten Ausbildung im Unternehmen.
  • Das Studium dauert 3 Jahre und ist in 6 Studienhalbjahre mit jeweils 12 Wochen Theorie und 12 Wochen Praxis eingeteilt.
  • Am Ende der 12-wöchigen Theoriephasen finden die Prüfungen zu den abgeschlossenen Modulen statt. Das 6. Semester dient unter anderem dem Anfertigen der Bachelorarbeit.
  • Die Abschlüsse akkreditierter dualer Studiengänge sind denen von Universitäten und Fachhochschulen gleichgestellt und ermöglichen den Zugang zu Master-Studiengängen an in- und ausländischen Hochschulen.

Trifft das auf dich zu?

Du suchst ein Studium in einem zukunftsweisenden Berufsfeld und Algorithmen, Datenbanken und Programmiersprachen wecken dein Interesse? Logisches Denken ist deine Stärke und du hast ein gutes Verständnis für mathematische Probleme? Dich interessiert die Kombination aus technischen, naturwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Inhalten? Dann ist der Studiengang angewandte Informatik genau der richtige für dich ...

... und so läuft das Studium ab:

Während der Theoriephasen an der Hochschule wird dir in den ersten drei Semestern technisches und naturwissenschaftliches Grundwissen vermittelt. Daneben werden auch betriebswirtschaftliche Grundlagen thematisch behandelt und Präsentations- und Kommunikationskompetenzen gefördert. Vorlesungen finden hierzu u. a. in den Modulen mathematische Grundlagen der Informatik, Programmierung, Software Engineering, Datenbanksysteme, IT-Sicherheit oder Betriebswirtschaftslehre statt. Ab dem vierten Semester steht dir ein breites Angebot an Wahlpflichtmodulen offen. Zudem kannst du dich in einer Vertiefungsrichtung spezialisieren. Zur Auswahl stehen dir hier die Themengebiete Embedded Systems, Internet Engineering, Medieninformatik oder Wirtschaftsinformatik. So kannst du dein Studium entsprechend deiner Interessen ausrichten. Die Anwendung des theoretisch erlernten Wissens steht in den Praxisphasen des dualen Studiums im Vordergrund. Abhängig von deiner persönlichen Zielsetzung und aktuellen Projekten wirst du hierfür in den verschiedenen Bereichen innerhalb der Abteilung IT-Services eingesetzt. Mögliche Themengebiete sind u.a. Software-Entwicklung, Service-Desk, Client-Management, Security, Netzwerk oder Server.

... und nach dem Studium:

… hast du aufgrund deines fundierten Wissens die Möglichkeit, Tätigkeitsgebiete im mittleren Management bzw. in der mittleren Führungsebene oder Projektleitertätigkeiten in der Abteilung IT-Services wahrzunehmen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, in anderen Abteilungen wie Medienkommunikation, Entwicklung oder „Produktion Dienstleistung“ eingesetzt zu werden.

Ansprechpartner:

Carolin Retzlaff, Tel.: 0661 6003-9392

Bachelor of Science (m/w/d) - Wirtschaftsingenieurwesen - Digitale Industrie:

Ihr Profil:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (im elektrotechnischen, informationstechnischen oder kaufmännischen Bereich) und fachgebundene bzw. allgemeine Fach-/Hochschulreife
  • gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Mathematik-Leistungskurs für technische Studiengänge von hoher Bedeutung
  • analytische Fähigkeiten, konzeptionelle Denkweise und eine strukturierte Arbeitsweise
  • Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen
  • Belastbarkeit, Ausdauer, hohe Lern- und Einsatzbereitschaft

Organisatorische Grundsätze:

  • Das duale Studium verbindet ein wissenschaftliches Studium mit einer praxisintegrierten Ausbildung im Unternehmen.
  • Das Studium dauert 3 Jahre und ist in 6 Studienhalbjahre mit jeweils 12 Wochen Theorie und 12 Wochen Praxis eingeteilt.
  • Am Ende der 12-wöchigen Theoriephasen finden die Prüfungen zu den abgeschlossenen Modulen statt. Das 6. Semester dient unter anderem dem Anfertigen der Bachelorarbeit.
  • Die Abschlüsse akkreditierter dualer Studiengänge sind denen von Universitäten und Fachhochschulen gleichgestellt und ermöglichen den Zugang zu Master-Studiengängen an in- und ausländischen Hochschulen.

Trifft das auf dich zu?

Du suchst ein Studium mit technischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten? Die Kombination aus Grundlagenkenntnissen in den Bereichen Elektrotechnik und Automatisierungstechnik zusammen mit fachspezifischen Vorlesungen der Betriebswirtschaftslehre und der Digitalisierung von industriellen Geschäftsprozessen wecken dein Interesse? Du möchtest Unternehmensprozesse ganzheitlich erfassen und neue Ideen in Produkten und Prozessen umsetzten? Dann ist der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Digitale Industrie – genau der Richtige für dich.

... und so läuft das Studium ab:

Während des Grundstudiums werden dir in den Theoriephasen an der dualen Hochschule Grundlagen mit technischem und betriebswirtschaftlichem Inhalt vermittelt. Vorlesungen finden hierzu u. a. in den Fächern Mathematik, Physik/Mechanik, Konstruktionslehre, Elektrotechnik, Informatik sowie in Finanz- und Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre und Prozess- und Qualitätsmanagement statt. Im Hauptstudium werden die Vorlesungen um die Themenfelder Produktionswirtschaft, Digitalisierung von industriellen Produktions- und Geschäftsprozessen und Datenmanagement erweitert. In den Praxisphasen steht die interdisziplinäre Anwendung des theoretisch erlernten Wissens im Vordergrund. Teilweise erfolgt dies in eigenständig zu erstellenden Projektarbeiten, die durch einen Ansprechpartner der Fachabteilung betreut werden. Im dualen Studium werden theoretische Inhalte mit praktischen Umsetzungen kombiniert. Hierbei profitierst du auch von den Erfahrungen der Mitarbeiter/-innen. Diese Praxisphasen können sowohl am Hauptsitz in Fulda als auch im Ausland stattfinden.

... und nach dem Studium:

... hast du aufgrund deiner sehr guten ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Ausbildung die Möglichkeit, Tätigkeitsgebiete im mittleren Management bzw. in der mittleren Führungsebene in den unterschiedlichsten Abteilungen als Projektleiter wahrzunehmen. Das Einsatzgebiet reicht über die gesamte Wertschöpfungskette einschließlich der Datengenerierung und -verwendung sowie der digitalen Transformation und Umsetzung digital vernetzter Prozesse. Abhängig von deinen persönlichen Zielen und deiner Einsatzbereitschaft sind vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten und Auslandsentsendungen in unsere Tochtergesellschaften möglich.

Ansprechpartner:

Carolin Retzlaff, Tel.: 0661 6003-9392

Carolin Retzlaff
Koordination Duales Studium
Tel.: 0661 6003-9392
E-Mail: [email protected]

Die aktuell angebotenen Studiengänge erfährst Du hier!

Impressionen

Hauptsitz in Fulda seit über 70 Jahren und Weltmarktführer im Bereich der industriellen Temperaturfühler mit höchsten Ansprüchen in Bezug auf Qualität, Umwelt, Energie und Arbeitssicherheit. Top ausgebildet bei JUMO!

Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön