
Archiv
Leichtathleten der Ulstertalschule Hilders gehen als Sieger hervor
29.04.22 - Erstmals fand am der Kreisentscheid "Leichtathletik, Wettkampfklasse IV" in Hünfeld auf der Rhönkampfbahn statt. Unterstützt von der Leichtathletik-Abteilung des Hünfelder SV, erlebten die teilnehmenden SchülerInnen der Jahrgänge 2009 bis 2012 über viereinhalb Stunden hinweg einen reibungslos verlaufenden Wettkampf bei richtig gutem Wettkampfwetter.
Die vier teilnehmenden Mannschaften der Ulstertalschule Hilders (zwei Mannschaften) und der Rabanus-Maurus-Schule Fulda (zwei Mannschaften) bestanden jeweils aus sechs Schülerinnen und sechs Schülern, gemischte Teams mit zwölf Startenden.
Wettkampf bestand aus fünf Teamwettkämpfen
Die Wettkampf-Disziplinen sind dem Wettkampfsystem "Kinderleichtathletik" des Deutschen Leichtathletik-Verbandes entnommen. Der Wettkampf bestand aus den fünf Teamwettkämpfen: dem 50-Meter-Sprint aus dem Startblock, der Hindernissprint-Staffel (jedes Staffelmitglied läuft zwei Strecken. Strecke eins: "Hürdensprint" über vier Hürden, Strecke zwei: Sprint), dem Weitsprung (Additionswertung), dem Schlagwurf (200-Gramm-Wurfball) und dem Transportlauf (zehn Minuten).Alle SchülerInnen konnten in allen Disziplinen starten - nur nicht bei der Hindernissprint-Staffel. Hier bestand die Staffel aus organisatorischen Gründen aus fünf Mädchen und fünf Jungen. In die Teamwertung kommen pro Disziplin die Ergebnisse der fünf besten Mädchen und fünf besten Jungen, die beiden verbleibenden sind Streichresultate.
Restart von Jugend trainiert für Olympia ein voller Erfolg
Siegermannschaft wurde das Team Hilders 1, den zweiten Platz teilen sich die Mannschaften Hilders 2 und Fulda 1 gefolgt von Fulda 2.Das Fazit: Der Restart von "Jugend trainiert für Olympia" war nach zweijähriger Corona-Pause ein voller Erfolg. Und bestimmt entschließen sich im kommenden Jahr wieder mehr Schulen, am Wettbewerb teilzunehmen. Auch, und das muss man kritisch bemerken, die Teilnahme an "Jugend trainiert für Olympia" bei einigen SchülerInenn und Schulen eher ein "Muss" war.