




Neue Frühjahrsausstellung der Kinder-Akademie Fulda
*****************************************************************
Laufzeit: 6. März bis 4. Mai 2025
Zur Ausstellung: Die Ausstellung richtet sich vorwiegend an neugierige Entdeckerinnen und Entdecker im Kindergarten- und Grundschulalter und nimmt sie mit auf eine faszinierende Reise durch das Thema „Wachstum“ – in der Natur und beim Menschen.
Wie wächst ein Baum von der kleinen Buchecker zur prächtigen Baumkrone? Welche Parallelen gibt es zwischen dem Leben eines Baumes und unserem eigenen Lebens...

36043





Suchtberatung
Wir beraten Betroffene, Angehörige und alle Interessierten zu allen Formen von Suchterkrankungen; sowohl stoffgebundene Süchte (Bsp.: Alkohol, Medikamente, Cannabis, usw.) , sowie stoffungebundene Süchte (Bsp.: Glücksspiel, Medienabhängigkeit, Pornokonsum, usw.).
Wir bieten umfangreiche Informationen und Hilfen an. Unser Angebot umfasst die Vorbeugung, Einzel-, Paar- und Familienberatung, Vermittlung von Therapiemöglichkeiten und die ambulante Nachsorge.

36037





Der Dom ist das bekannteste Bauwerk Fuldas. Im 18. Jahrhundert wurde die Barockkirche von Johann Dientzenhofer auf den Grundmauern der romanischen Ratgar-Basilika errichtet. Seine religiöse Bedeutung erhält der Dom durch das Bonifatiusgrab.
Die Bonifatiusgruft ist für Gäste mit Mobilitätseinschränkung nur bedingt zugänglich.
Die Führung dauert ca. 45 Minuten und kann sehr gut mit dem 1-stündigen Stadtrundgang kombiniert werden.

36037





25. - 30. März 2025
Große und kleine BesucherInnen erleben in dieser Woche die Entwicklung vom Ei zu Küken. In einem Schaubrüter kann bestaunt werden, wie sich die Küken ihren Weg aus dem Ei bahnen und mit der Außenwelt in Kontakt treten.

36251





In der Fuldaer Altstadt treffen Sie noch auf viel mittelalterliche Bausubstanz – darunter Zunftkirchen, alte Marktplätze und Straßennamen, die auf ihre Funktion im Mittelalter hinweisen.
Der Rundgang führt Sie z. B. zum Hexenturm, der Teil der alten Stadtbefestigung war, sowie zum Geburtshaus von Ferdinand Braun, dem Erfinder der Kathodenstrahlröhre, und über den Severiberg zum Platz Unterm Heilig Kreuz.

36037




Die "Historischen Räume" der ehemaligen Residenz der Fuldaer Fürstäbte bieten einen Einblick in die Lebenswelt des Absolutismus. Neben dem großen Festsaal mit den dazu gehörigen Vorräumen und einer fürstlichen Wohnung aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts werden auch einige Räume des Klassizismus (19. Jh.) präsentiert. Die berühmten Sammlungen Fuldaer und Thüringer Porzellans sind ebenfalls im Stadtschloss ausgestellt und werden während der Führung vorgestellt.
Die Führung dauert ca. 45 Minuten und kann sehr gut mit dem 1-stündigen Stadtrundgang kombiniert werden.

Ernst-Heinrich Meidt stellt in seiner Führung, die Verwendung von steinzeitlichen- und bronzezeitlichen Äxten und Beilen vor.

Am Donnerstag, dem 27. März 2025, um 19:00 Uhr setzt Dr. Michael Imhof seine Vortragsreihe zum jüdischen Alltag in Fulda im 18. Jahrhundert fort. Im Bonhoefferhaus (Goerdelerstraße 34) widmet er sich diesmal dem jüdischen Schulwesen jener Zeit.
Im ersten Vortrag beleuchtete Dr. Imhof das Armenwesen, nun richtet er den Fokus auf Bildung und Erziehung innerhalb der jüdischen Gemeinde. Mit fundierter Expertise und ansteckender Begeisterung gibt er spannende Einblicke in historische Zusammenhänge.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte sind herzlich eingeladen.

36037



